• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Anmeldung zum 7. Netzwerktreffen
    Portal Aktuelles
  • Projekte
  • Über Uns
  • Beitritt
  • Interner Bereich
    • Kick-off Meeting 2017
    • 2. Netzwerktreffen 2018
    • 3. Netzwerktreffen 2019
    • 4. Netzwerktreffen 2020
    • 5. Netzwerktreffen 2021
    Portal Interner Bereich
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Zur Biomassevergasung in „stratified downdraft“ Reaktoren und deren Prozessstabilisierung

Zur Biomassevergasung in „stratified downdraft“ Reaktoren und deren Prozessstabilisierung

Bereichsnavigation: Projekte
  • Betriebsstrategien für Biogasanlagen zur deterministischen Stromerzeugung im Verteilnetz
  • Energieeffizientes Trocknen und Brennen von aufgeschäumten Tonmaterialien mithilfe der Hochfrequenz-Technologie
  • Entwicklung eines Nano-BHKWs unter Nutzung kaskadisch angeordneter thermoelektrischer Generatoren und Optimierung nach elektrischen Systemparametern
  • Entwicklung eines thermochemischen Wasserstoffspeichers
  • Entwicklung und Applikation eines Systems zur künstlichen beschleunigten Alterung und zur diagnostischen Analyse von Betriebsmitteln im Mittelspannungsbereich
  • Entwicklung und Untersuchung anreizgesteuerter Kommunikations- und Regelungsverfahren zur Lastflussvergleichmäßigung in Verteil- und Übertragungsnetzen
  • Entwicklung, Modellierung und Echtzeitdemonstration intelligenter Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität zu deren netzdienlicher Integration in clusterbasierte Verteilnetze
  • Ganzheitliche Zwillinge für die elektrischen Subsysteme und die Netzanbindung
  • Hemmung der Methanbildung durch Synthesegasverunreinigungen und Nebenprodukte der Methanisierung sowie deren biologischer Abbau bei der biologischen Methanisierung von Synthesegas aus der allothermen Wasserdampfvergasung
  • Intelligente und fehlertolerante Modular-Multilevel-Cascade-Converter (ifMMCC) für zukünftige erneuerbare Energiesysteme unter beliebigen Netzfehlern
  • Konzeption eines Verfahrens zur technischen und wirtschaftlichen Abbildung, Bewertung und Nutzung von Flexibilitätsmaßnahmen in der Mittelspannungsnetzplanung
  • Modellierung eines nachhaltigen und treibhausgasneutralen Energiesystems für Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Suffizienzmaßnahmen
  • Modellierung und Analyse elektrischer Netze und der Alterung von Betriebsmitteln innerhalb eines sektorenübergreifen Gesamtmodells zur Kostenoptimierung
  • On the Application of Plate Heat Exchanger in Adsorption Processes-Makram Mikhaeil
  • Partielle Biogasaufbereitung – Eine techno-ökonomische Potenzialanalyse für die dezentrale Nutzung
  • Steuerung und Vermarktung von Akteuren in Stromverteilnetzen – Verknüpfung von Elektromobilität und Power-to-X-Anwendungen mit einem Smart Grid
  • Technoökonomische Untersuchung marktbasierter Flexibilitätsbereitstellung im Hoch- und Mittelspannungsnetz als Ergänzung zum regulatorischen Redispatch und zum Netzausbau
  • Thermoökonomische Optimierung von Steam Rankine Cycle Anlagen zur dezentralen Hochtemperatur-Abwärmeverstromung
  • Verlustoptimale und dynamische Regelung von elektrisch-erregten Synchronmaschinen
  • Verwendung eines neuartigen Sensorkonzeptes und dynamischer Simulation für Kaltdampfkältemaschinen
  • Zur Biomassevergasung in „stratified downdraft“ Reaktoren und deren Prozessstabilisierung

Zur Biomassevergasung in „stratified downdraft“ Reaktoren und deren Prozessstabilisierung

Stefanie Reil, OTH Amberg-Weiden

 

Betreuer:

Prof. Dr.-Ing. Stefan Beer, OTH Amberg-Weiden

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl, FAU

 

Zur Biomassevergasung in „stratified downdraft“ Reaktoren und deren Prozessstabilisierung

Ziel der thermochemischen Vergasung ist die Erzeugung eines brennbaren Produktgases aus einem festen Kohlenstoffträger bei unterstöchiometrischer Sauerstoffzufuhr mit möglichst hoher Effizienz. Gerade im kleinen und mittleren Leistungsbereich haben sich luftgeblasene, autotherme, atmosphärische Festbettverfahren etabliert. Eine wesentliche Herausforderung speziell bei „stratified downdraft“ Reaktoren („throatless gasifier“) stellt die Prozessstabilität und damit die Wanderung der Reaktionsfront im Schüttbett dar. Damit verbundene Inhomogenitäten können zu Kanalbildung und damit zu erhöhtem Teergehalt im Produktgas führen.

 

Im Rahmen der Arbeit soll mittels experimenteller Untersuchungen und mathematischer Modellierung die Transparenz des Prozesses der autothermen luftgeblasenen Festbettvergasung von Holz in „stratified downdraft“-Reaktoren verbessert werden. Es wird eine Versuchsanlage im Technikumsmaßstab konzipiert und aufgebaut, um die gewonnenen Ergebnisse und Betriebserfahrungen auf technische Anwendungen übertragen zu können. Im praktischen Versuchsbetrieb wird der Einfluss der Betriebsparameter Vergasungsgutfeuchte und Leerrohrgeschwindigkeit im Hinblick auf die Stabilisierung der Reaktionsfront bei gleichzeitiger Optimierung der Leistungsparameter der Vergasungsanlage und Minimierung des Gehalts an kondensierbaren Kohlenwasserstoffen untersucht. Vorgeschaltet ist eine kritische Analyse und Bewertung der eingesetzten Messmethoden, um den Vergleich mit bisherigen Untersuchungen zu ermöglichen. Weiterhin wird ein zweistufiges mathematisches Modell vorgeschlagen, das erste Voraussagen bezüglich der Auslegung von Vergasungsreaktoren einerseits und des Betriebsverhaltens bestehender Systeme in Abhängigkeit der gewählten Betriebsparameter und Einsatzstoffe andererseits erlaubt. Das Modell wird anhand der praktischen Versuchsergebnisse validiert.

 

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl EVT, Geschäftsstelle BayWISS Verbundkolleg Energie

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben