• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Anmeldung zum 7. Netzwerktreffen
    Portal Aktuelles
  • Projekte
  • Über Uns
  • Beitritt
  • Interner Bereich
    • Kick-off Meeting 2017
    • 2. Netzwerktreffen 2018
    • 3. Netzwerktreffen 2019
    • 4. Netzwerktreffen 2020
    • 5. Netzwerktreffen 2021
    Portal Interner Bereich
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Hemmung der Methanbildung durch Synthesegasverunreinigungen und Nebenprodukte der Methanisierung sowie deren biologischer Abbau bei der biologischen Methanisierung von Synthesegas aus der allothermen Wasserdampfvergasung

Hemmung der Methanbildung durch Synthesegasverunreinigungen und Nebenprodukte der Methanisierung sowie deren biologischer Abbau bei der biologischen Methanisierung von Synthesegas aus der allothermen Wasserdampfvergasung

Bereichsnavigation: Projekte
  • Betriebsstrategien für Biogasanlagen zur deterministischen Stromerzeugung im Verteilnetz
  • Energieeffizientes Trocknen und Brennen von aufgeschäumten Tonmaterialien mithilfe der Hochfrequenz-Technologie
  • Entwicklung eines Nano-BHKWs unter Nutzung kaskadisch angeordneter thermoelektrischer Generatoren und Optimierung nach elektrischen Systemparametern
  • Entwicklung eines thermochemischen Wasserstoffspeichers
  • Entwicklung und Applikation eines Systems zur künstlichen beschleunigten Alterung und zur diagnostischen Analyse von Betriebsmitteln im Mittelspannungsbereich
  • Entwicklung und Untersuchung anreizgesteuerter Kommunikations- und Regelungsverfahren zur Lastflussvergleichmäßigung in Verteil- und Übertragungsnetzen
  • Entwicklung, Modellierung und Echtzeitdemonstration intelligenter Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität zu deren netzdienlicher Integration in clusterbasierte Verteilnetze
  • Ganzheitliche Zwillinge für die elektrischen Subsysteme und die Netzanbindung
  • Hemmung der Methanbildung durch Synthesegasverunreinigungen und Nebenprodukte der Methanisierung sowie deren biologischer Abbau bei der biologischen Methanisierung von Synthesegas aus der allothermen Wasserdampfvergasung
  • Intelligente und fehlertolerante Modular-Multilevel-Cascade-Converter (ifMMCC) für zukünftige erneuerbare Energiesysteme unter beliebigen Netzfehlern
  • Konzeption eines Verfahrens zur technischen und wirtschaftlichen Abbildung, Bewertung und Nutzung von Flexibilitätsmaßnahmen in der Mittelspannungsnetzplanung
  • Modellierung eines nachhaltigen und treibhausgasneutralen Energiesystems für Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Suffizienzmaßnahmen
  • Modellierung und Analyse elektrischer Netze und der Alterung von Betriebsmitteln innerhalb eines sektorenübergreifen Gesamtmodells zur Kostenoptimierung
  • On the Application of Plate Heat Exchanger in Adsorption Processes-Makram Mikhaeil
  • Partielle Biogasaufbereitung – Eine techno-ökonomische Potenzialanalyse für die dezentrale Nutzung
  • Steuerung und Vermarktung von Akteuren in Stromverteilnetzen – Verknüpfung von Elektromobilität und Power-to-X-Anwendungen mit einem Smart Grid
  • Technoökonomische Untersuchung marktbasierter Flexibilitätsbereitstellung im Hoch- und Mittelspannungsnetz als Ergänzung zum regulatorischen Redispatch und zum Netzausbau
  • Thermoökonomische Optimierung von Steam Rankine Cycle Anlagen zur dezentralen Hochtemperatur-Abwärmeverstromung
  • Verlustoptimale und dynamische Regelung von elektrisch-erregten Synchronmaschinen
  • Verwendung eines neuartigen Sensorkonzeptes und dynamischer Simulation für Kaltdampfkältemaschinen
  • Zur Biomassevergasung in „stratified downdraft“ Reaktoren und deren Prozessstabilisierung

Hemmung der Methanbildung durch Synthesegasverunreinigungen und Nebenprodukte der Methanisierung sowie deren biologischer Abbau bei der biologischen Methanisierung von Synthesegas aus der allothermen Wasserdampfvergasung

Thomas Trabold, FAU

Thomas Trabold

 

Betreuer:

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl, FAU

Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, OTH Regensburg

 

 

Hemmung der Methanbildung durch Synthesegasverunreinigungen und Nebenprodukte der Methanisierung sowie deren biologischer Abbau bei der biologischen Methanisierung von Synthesegas aus der allothermen Wasserdampfvergasung

Erdgas (Methan) ist ein weit verbreiteter fossiler Energieträger, das in seiner Gasförmigkeit große Vorteile im Handling birgt. Im Rahmen der Energiewende gilt es, dieses durch regenerative Substitute zu ersetzen, die dennoch die bereits vorhandene Erdgasinfrastruktur Nutzen. Dazu gibt es einige Ansätze der Methanisierung. Einer davon ist die biologische Methanisierung, in der methanogene Archaeen H2 und CO2 zu Methan umsetzen. Gleichzeitig kann so das große Speicherpotential des Erdgasnetzes für regenerative Energien genutzt werden.

Ziel des BMWi-geförderten Projektes Ash-to-Gas war es, die Bandbreite der möglichen Edukte für die biologische Methanisierung zu erweitern. Konkret wurde in dem Projekt die Machbarkeit einer Kopplung von allothermer Wasserdampfvergasung mit der biologischen Methanisierung untersucht. Der Einsatz der Vergasung von Primärenergieträgern zu Synthesegas erlaubt es feste, Lignin haltige Biomasse in der biologischen Methanisierung zu veredeln. Neben der Erweiterung des Brennstoffhorizontes, kann es dadurch zu deutlichen Einsparungen bei der Wasserstoffzugabe und damit zu wirtschaftlichen Vorteilen kommen.

Das zentrale Ergebnis des Projektes Ash-to-Gas ist, dass das Konzept durchführbar ist. Auf den erhobenen Daten aufbauend werden nun ergänzende Studien angestellt. Diese betreffen vor allem natürlich auftretende Hemmstoffe der Archaeen (Produkthemmung) und kritische Konzentrationen aromatischer Kohlenwasserstoffe und Teere (Edukthemmung). Die Produkthemmung wird zumeist durch sog. volatile fatty acids (FVAs), also kurzkettige organische Säuren hervorgerufen. Ziel ist es, Operation Maps, Grenzkonzentrationen und Abbauraten verschiedener Hemmstoffe zu ermitteln, wie auch der Produkthemmung durch geeignete, zu definierende Mischkulturen entgegen zu wirken. Dies soll durch möglichst parallelisierte Versuche zu besserer statistischer Belastbarkeit und einem höheren Durchsatz an Einsatzstoffen führen. Als Fernziel steht die weitere Ausweitung des Edukt-Portfolios für die Bio-Methan-Erzeugung und deren optimale Ausnutzung.

 

Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl EVT, Geschäftsstelle BayWISS Verbundkolleg Energie

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben