• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    Portal Aktuelles
  • Projekte
  • Über Uns
  • Beitritt
  • Interner Bereich
    • Kick-off Meeting 2017
    • 2. Netzwerktreffen 2018
    • 3. Netzwerktreffen 2019
    • 4. Netzwerktreffen 2020
    • 5. Netzwerktreffen 2021
    • 6. Netzwerktreffen 2022
    • 7. Netzwerktreffen 2023
    Portal Interner Bereich
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Intelligente und fehlertolerante Modular-Multilevel-Cascade-Converter (ifMMCC) für zukünftige erneuerbare Energiesysteme unter beliebigen Netzfehlern

Intelligente und fehlertolerante Modular-Multilevel-Cascade-Converter (ifMMCC) für zukünftige erneuerbare Energiesysteme unter beliebigen Netzfehlern

Bereichsnavigation: Projekte
  • Betriebsstrategien für Biogasanlagen zur deterministischen Stromerzeugung im Verteilnetz
  • Energieeffizientes Trocknen und Brennen von aufgeschäumten Tonmaterialien mithilfe der Hochfrequenz-Technologie
  • Entwicklung eines Nano-BHKWs unter Nutzung kaskadisch angeordneter thermoelektrischer Generatoren und Optimierung nach elektrischen Systemparametern
  • Entwicklung eines thermochemischen Wasserstoffspeichers
  • Entwicklung und Applikation eines Systems zur künstlichen beschleunigten Alterung und zur diagnostischen Analyse von Betriebsmitteln im Mittelspannungsbereich
  • Entwicklung und Untersuchung anreizgesteuerter Kommunikations- und Regelungsverfahren zur Lastflussvergleichmäßigung in Verteil- und Übertragungsnetzen
  • Entwicklung, Modellierung und Echtzeitdemonstration intelligenter Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität zu deren netzdienlicher Integration in clusterbasierte Verteilnetze
  • Ganzheitliche Zwillinge für die elektrischen Subsysteme und die Netzanbindung
  • Hemmung der Methanbildung durch Synthesegasverunreinigungen und Nebenprodukte der Methanisierung sowie deren biologischer Abbau bei der biologischen Methanisierung von Synthesegas aus der allothermen Wasserdampfvergasung
  • Intelligente und fehlertolerante Modular-Multilevel-Cascade-Converter (ifMMCC) für zukünftige erneuerbare Energiesysteme unter beliebigen Netzfehlern
  • Konzeption eines Verfahrens zur technischen und wirtschaftlichen Abbildung, Bewertung und Nutzung von Flexibilitätsmaßnahmen in der Mittelspannungsnetzplanung
  • Modellierung und Analyse elektrischer Netze und der Alterung von Betriebsmitteln innerhalb eines sektorenübergreifen Gesamtmodells zur Kostenoptimierung
  • Partielle Biogasaufbereitung - Eine techno-ökonomische Potenzialanalyse für die dezentrale Nutzung
  • Technoökonomische Untersuchung marktbasierter Flexibilitätsbereitstellung im Hoch- und Mittelspannungsnetz als Ergänzung zum regulatorischen Redispatch und zum Netzausbau
  • Thermoökonomische Optimierung von Steam Rankine Cycle Anlagen zur dezentralen Hochtemperatur-Abwärmeverstromung
  • Verlustoptimale und dynamische Regelung von elektrisch-erregten Synchronmaschinen
  • Wärmeübergangserfassung anhand der ALTP Messtechnik unter Berücksichtigung von Wandtemperatureffekten im Mikrosekundenbereich

Intelligente und fehlertolerante Modular-Multilevel-Cascade-Converter (ifMMCC) für zukünftige erneuerbare Energiesysteme unter beliebigen Netzfehlern

Oliver Kalmbach, HS München

Oliver Kalmbach

 

Oliver Kalmbach beendete im Herbst 2016 sein Bachelorstudium an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Im Anschluss studierte er Elektrotechnik und Informationstechnik mit Kernbereich Power Engineering an der Technischen Universität München und schloss das Masterstudium im Dezember 2018 ab. Nach einer kurzzeitigen Tätigkeit als Entwicklungsingenieur ist er seit November 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule München beschäftigt.

 

Betreuer:

Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph M. Hackl, HS München

Prof. Dr.-Ing. Thomas Hamacher, TUM

 

 

Intelligente und fehlertolerante Modular-Multilevel-Cascade-Converter (ifMMCC) für zukünftige erneuerbare Energiesysteme unter beliebigen Netzfehlern

 

Um die ambitionierten Ziele der Pariser Klimakonferenz zu erreichen, bedarf es einem drastischen Ausbau erneuerbarer Energiesysteme. Vor allem der Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen gilt als vielversprechend. Die dabei stetig steigende Nennleistung der Erzeuger sowie die Reduzierung der Massenträgheit im Versorgungsnetz durch die abnehmende Anzahl klassischer Generatoren, bringen mehrere Herausforderungen auf Hard- und Softwareebene mit sich.

Abbildung 1 – Modularer Multilevel Umrichter (M2C) in Back-to-Back Anordnung

 

Eine Schlüsseltechnologie stellt hierbei die Leistungselektronik dar. Diese bietet die nötige Dynamik, Steuerbarkeit und Flexibilität das Verteilernetz auch bei Netzfehlern zu stabilisieren. Die steigende Nennleistung geht mit einer höheren Beanspruchung der Systemkomponenten, insbesondere den leistungselektronischen Bauteilen einher. Hierdurch rücken mehrstufige Umrichter immer mehr in den Fokus der Forschung und innerhalb dieser Familie wirken die Topologien der Modularen Multilevel Kaskaden Umrichter (MMCC) äußerst interessant.

 

Innerhalb dieses dreijährigen deutsch-chilenischen Verbundprojekts sollen zwei dieser zukunftsweisenden Topologien genauer untersucht werden, um damit die Flexibilität, Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit, leistungsstarker, zukünftiger erneuerbarer Erzeugungsanlagen und Verteilerstationen mit Hilfe von MMCC signifikant zu erhöhen. Auf chilenischer Seite liegt dabei der Forschungsschwerpunkt bei den Modularen Multilevel Matrix Umrichtern (M3C) und auf deutscher Seite bei den Modularen Multilevel Umrichtern (M2C). Es sollen robuste und fehlertolerante Regelungssysteme und Regelungsstrategien theoretisch, simulativ und experimentell für die beiden Topologien unter verschiedenen System- und Netzfehlern entwickelt, studiert und validiert werden. Ein weiterer Aspekt stellt die Systemredundanz dar. Hierfür sollen geeignete, anpassungsfähige M3C-, M2C-Zelltopologien betrachtet und analysiert werden.

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl EVT, Geschäftsstelle BayWISS Verbundkolleg Energie

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
    Nach oben