• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    Portal Aktuelles
  • Projekte
  • Über Uns
  • Beitritt
  • Interner Bereich
    • Kick-off Meeting 2017
    • 2. Netzwerktreffen 2018
    • 3. Netzwerktreffen 2019
    • 4. Netzwerktreffen 2020
    • 5. Netzwerktreffen 2021
    • 6. Netzwerktreffen 2022
    • 7. Netzwerktreffen 2023
    Portal Interner Bereich
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Entwicklung eines thermochemischen Wasserstoffspeichers

Entwicklung eines thermochemischen Wasserstoffspeichers

Bereichsnavigation: Projekte
  • Betriebsstrategien für Biogasanlagen zur deterministischen Stromerzeugung im Verteilnetz
  • Energieeffizientes Trocknen und Brennen von aufgeschäumten Tonmaterialien mithilfe der Hochfrequenz-Technologie
  • Entwicklung eines Nano-BHKWs unter Nutzung kaskadisch angeordneter thermoelektrischer Generatoren und Optimierung nach elektrischen Systemparametern
  • Entwicklung eines thermochemischen Wasserstoffspeichers
  • Entwicklung und Applikation eines Systems zur künstlichen beschleunigten Alterung und zur diagnostischen Analyse von Betriebsmitteln im Mittelspannungsbereich
  • Entwicklung und Untersuchung anreizgesteuerter Kommunikations- und Regelungsverfahren zur Lastflussvergleichmäßigung in Verteil- und Übertragungsnetzen
  • Entwicklung, Modellierung und Echtzeitdemonstration intelligenter Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität zu deren netzdienlicher Integration in clusterbasierte Verteilnetze
  • Ganzheitliche Zwillinge für die elektrischen Subsysteme und die Netzanbindung
  • Hemmung der Methanbildung durch Synthesegasverunreinigungen und Nebenprodukte der Methanisierung sowie deren biologischer Abbau bei der biologischen Methanisierung von Synthesegas aus der allothermen Wasserdampfvergasung
  • Intelligente und fehlertolerante Modular-Multilevel-Cascade-Converter (ifMMCC) für zukünftige erneuerbare Energiesysteme unter beliebigen Netzfehlern
  • Konzeption eines Verfahrens zur technischen und wirtschaftlichen Abbildung, Bewertung und Nutzung von Flexibilitätsmaßnahmen in der Mittelspannungsnetzplanung
  • Modellierung und Analyse elektrischer Netze und der Alterung von Betriebsmitteln innerhalb eines sektorenübergreifen Gesamtmodells zur Kostenoptimierung
  • Partielle Biogasaufbereitung - Eine techno-ökonomische Potenzialanalyse für die dezentrale Nutzung
  • Technoökonomische Untersuchung marktbasierter Flexibilitätsbereitstellung im Hoch- und Mittelspannungsnetz als Ergänzung zum regulatorischen Redispatch und zum Netzausbau
  • Thermoökonomische Optimierung von Steam Rankine Cycle Anlagen zur dezentralen Hochtemperatur-Abwärmeverstromung
  • Verlustoptimale und dynamische Regelung von elektrisch-erregten Synchronmaschinen
  • Wärmeübergangserfassung anhand der ALTP Messtechnik unter Berücksichtigung von Wandtemperatureffekten im Mikrosekundenbereich

Entwicklung eines thermochemischen Wasserstoffspeichers

Bernd Gamisch, OTH Regensburg

Bernd Gamisch

 

Bernd Gamisch hat an der OTH Regensburg den Bachelor „Maschinenbau“ und anschließend den Master „Applied Research in Engineering Science“ absolviert. Der Fokus lag hierbei auf der multiphysikalischen Simulation eines Angiographie-Systems. An der OTH Regensburg ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt und befasst sich hierbei mit der Simulation und Auslegung eines thermochemischen Wasserstoffspeichers.

 

Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Belal Dawoud, OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Matthias Gaderer, Technische Universität München

 

Entwicklung eines thermochemischen Wasserstoffspeichers
Ziel dieser Forschungsarbeit ist die Entwicklung eines neuartigen Wasserstoffspeichers. Das Speicherprinzip basiert auf dem thermochemischen Kreisprozess der Reduktion und Oxidation von Eisenoxiden bzw. Eisen mittels Wasserstoff und Wasserdampf.
Der aus regenerativen Energien gewonnene Wasserstoff wird bei Temperatur unterhalb von 900°C, durch Reduktion des Eisenoxids, in Wasserdampf gewandelt. Zur Energierückgewinnung wird der reversible Prozess umgekehrt. Dabei bindet das in reduzierter Form vorliegende Eisenoxid den Sauerstoff des Wassermoleküls unter Freisetzung von Wasserstoff. Dieser kann anschließend über unterschiedliche Anlagenkonzepte in elektrische oder mechanische Energie gewandelt werden.
Für die Auslegung und Dimensionierung des Speichers ist es essentiell das Reaktionsverhalten wie auch die Zyklenfestigkeit des Metalloxids zu bestimmen. Zu diesem Zweck müssen die spezifischen Probeneigenschaften wie Reaktionsenthalpie, Massenänderungen, Porosität wie auch die strukturelle Zusammensetzung exakt ermittelt werden.
Zur Durchführung der kinetischen und kalorischen Experimente wurde im Zuge des Projekts ein Versuchsstand geplant und aufgebaut. Mit diesem ist es möglich die Proben in verschiedenen statischen und dynamischen Untersuchungen in reinem wie auch gemischten Wasserstoff/Wasserdampf-Atmosphären eingehend zu testen. Des Weiteren werden verschiedenste strukturelle Untersuchungen zur Bestimmung der Zusammensetzung wie auch der geometrischen Beschaffenheit durchgeführt. Zusätzlich wird ein virtuelles Modell des Versuchsreaktors aufgebaut, mit welchem verschiedenste Studien durchgeführt werden.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl EVT, Geschäftsstelle BayWISS Verbundkolleg Energie

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
    Nach oben