• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    Portal Aktuelles
  • Projekte
  • Über Uns
  • Beitritt
  • Interner Bereich
    • Kick-off Meeting 2017
    • 2. Netzwerktreffen 2018
    • 3. Netzwerktreffen 2019
    • 4. Netzwerktreffen 2020
    • 5. Netzwerktreffen 2021
    • 6. Netzwerktreffen 2022
    • 7. Netzwerktreffen 2023
    Portal Interner Bereich
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Thermoökonomische Optimierung von Steam Rankine Cycle Anlagen zur dezentralen Hochtemperatur-Abwärmeverstromung

Thermoökonomische Optimierung von Steam Rankine Cycle Anlagen zur dezentralen Hochtemperatur-Abwärmeverstromung

Bereichsnavigation: Projekte
  • Betriebsstrategien für Biogasanlagen zur deterministischen Stromerzeugung im Verteilnetz
  • Energieeffizientes Trocknen und Brennen von aufgeschäumten Tonmaterialien mithilfe der Hochfrequenz-Technologie
  • Entwicklung eines Nano-BHKWs unter Nutzung kaskadisch angeordneter thermoelektrischer Generatoren und Optimierung nach elektrischen Systemparametern
  • Entwicklung eines thermochemischen Wasserstoffspeichers
  • Entwicklung und Applikation eines Systems zur künstlichen beschleunigten Alterung und zur diagnostischen Analyse von Betriebsmitteln im Mittelspannungsbereich
  • Entwicklung und Untersuchung anreizgesteuerter Kommunikations- und Regelungsverfahren zur Lastflussvergleichmäßigung in Verteil- und Übertragungsnetzen
  • Entwicklung, Modellierung und Echtzeitdemonstration intelligenter Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität zu deren netzdienlicher Integration in clusterbasierte Verteilnetze
  • Ganzheitliche Zwillinge für die elektrischen Subsysteme und die Netzanbindung
  • Hemmung der Methanbildung durch Synthesegasverunreinigungen und Nebenprodukte der Methanisierung sowie deren biologischer Abbau bei der biologischen Methanisierung von Synthesegas aus der allothermen Wasserdampfvergasung
  • Intelligente und fehlertolerante Modular-Multilevel-Cascade-Converter (ifMMCC) für zukünftige erneuerbare Energiesysteme unter beliebigen Netzfehlern
  • Konzeption eines Verfahrens zur technischen und wirtschaftlichen Abbildung, Bewertung und Nutzung von Flexibilitätsmaßnahmen in der Mittelspannungsnetzplanung
  • Modellierung und Analyse elektrischer Netze und der Alterung von Betriebsmitteln innerhalb eines sektorenübergreifen Gesamtmodells zur Kostenoptimierung
  • Partielle Biogasaufbereitung - Eine techno-ökonomische Potenzialanalyse für die dezentrale Nutzung
  • Technoökonomische Untersuchung marktbasierter Flexibilitätsbereitstellung im Hoch- und Mittelspannungsnetz als Ergänzung zum regulatorischen Redispatch und zum Netzausbau
  • Thermoökonomische Optimierung von Steam Rankine Cycle Anlagen zur dezentralen Hochtemperatur-Abwärmeverstromung
  • Verlustoptimale und dynamische Regelung von elektrisch-erregten Synchronmaschinen
  • Wärmeübergangserfassung anhand der ALTP Messtechnik unter Berücksichtigung von Wandtemperatureffekten im Mikrosekundenbereich

Thermoökonomische Optimierung von Steam Rankine Cycle Anlagen zur dezentralen Hochtemperatur-Abwärmeverstromung

Florian Raab, TH Nürnberg

Florian Raab

 

Florian Raab absolvierte im Rahmen eines dualen Studiums von 2013 bis 2017 sein Bachelorstudium in Energieprozesstechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, parallel die Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik. Anschließend schloss er im Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences mit der Vertiefungsrichtung Energieverfahrenstechnik ab und erforschte währenddessen die Abgaskondensation in der Kraft-Wärme-Kopplung. Seit 2019 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe für Dezentrale Energiewandlung und Speicherung an der TH Nürnberg mit dem Forschungsschwerpunkt Verstromung von Hochtemperatur-Abwärme mittels Steam Rankine Cycle. Neben der Inbetriebnahme und Optimierung der MicroRankine Versuchsanlage ist er Projektkoordinator für das Forschungsverbundprojekt KompACT.

 

Betreuer:

Prof. Dr.-Ing. Frank Opferkuch, Th Nürnberg, FAU

Prof. Dr.-Ing. Harald Klein, TUM

 

Thermoökonomische Optimierung von Steam Rankine Cycle Anlagen zur dezentralen Hochtemperatur-Abwärmeverstromung

Forschungsschwerpunkt ist die Verstromung von dezentraler Hochtemperatur-Abwärme mittels Steam Rankine Cycle (SRC). Dieser verwendet im Gegensatz zu der weit verbreiteten Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie Wasser im Rankine Kreisprozess. Im Vergleich zu organischen Medien hat Wasser Vorteile in den Bereichen Arbeitssicherheit, Gesundheit und Klimaverträglichkeit, stellt das Apparatedesign allerdings auch vor Herausforderungen, da die Verdampfungsenthalpie und die Volumenzunahme bei Verdampfung vergleichsweise hoch sind. Im ersten Schritt sollen die Unterschiede im Apparatebau und im Betrieb von SRC und ORC Anlagen erarbeitet werden. Mit Hilfe einer SRC Versuchsanlage in industriellem Maßstab, die Abwärme eines BHKW Motors verstromt, sollen diese theoretischen Untersuchungen mit Erfahrungen mit dem Anlagenbau und dem realen Betrieb verifiziert werden. Mögliche Betriebsszenarien in Voll-, Teil- und volatil auftretender Last werden in modellbasierten Simulationen nachgebildet und zuverlässige Regelungsstrategien daraus abgeleitet, die wiederum in der Versuchsanlage getestet werden. Durch eine techno- und thermoökonomische Optimierung des SRC Anlagenkonzepts und eine Recherche und Untersuchung von Abwärmequellen, sollen schlussendlich Anwendungen identifiziert werden, in denen der SRC in der Abwägung mit anderen am Markt verfügbaren Technologien bevorzugt eingesetzt werden kann.

 

Foto: Tim Neiertz

 

Das aktuelle Forschungsverbundprojekt KompACT, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms, hat die technoökonomische Optimierung der MicroRankine SRC Anlagentechnik zum Ziel.

 

Projektpartner

OTH-Amberg-Weiden, APROVIS Energy Systems GmbH, DEPRAG SCHULZ GmbH u. Co.,

CTWe GmbH, TheSys GmbH, UAS Messtechnik GmbH

 

Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl EVT, Geschäftsstelle BayWISS Verbundkolleg Energie

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
    Nach oben