• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    Portal Aktuelles
  • Projekte
  • Über Uns
  • Beitritt
  • Interner Bereich
    • Kick-off Meeting 2017
    • 2. Netzwerktreffen 2018
    • 3. Netzwerktreffen 2019
    • 4. Netzwerktreffen 2020
    • 5. Netzwerktreffen 2021
    • 6. Netzwerktreffen 2022
    • 7. Netzwerktreffen 2023
    Portal Interner Bereich
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Verlustoptimale und dynamische Regelung von elektrisch-erregten Synchronmaschinen

Verlustoptimale und dynamische Regelung von elektrisch-erregten Synchronmaschinen

Bereichsnavigation: Projekte
  • Betriebsstrategien für Biogasanlagen zur deterministischen Stromerzeugung im Verteilnetz
  • Energieeffizientes Trocknen und Brennen von aufgeschäumten Tonmaterialien mithilfe der Hochfrequenz-Technologie
  • Entwicklung eines Nano-BHKWs unter Nutzung kaskadisch angeordneter thermoelektrischer Generatoren und Optimierung nach elektrischen Systemparametern
  • Entwicklung eines thermochemischen Wasserstoffspeichers
  • Entwicklung und Applikation eines Systems zur künstlichen beschleunigten Alterung und zur diagnostischen Analyse von Betriebsmitteln im Mittelspannungsbereich
  • Entwicklung und Untersuchung anreizgesteuerter Kommunikations- und Regelungsverfahren zur Lastflussvergleichmäßigung in Verteil- und Übertragungsnetzen
  • Entwicklung, Modellierung und Echtzeitdemonstration intelligenter Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität zu deren netzdienlicher Integration in clusterbasierte Verteilnetze
  • Ganzheitliche Zwillinge für die elektrischen Subsysteme und die Netzanbindung
  • Hemmung der Methanbildung durch Synthesegasverunreinigungen und Nebenprodukte der Methanisierung sowie deren biologischer Abbau bei der biologischen Methanisierung von Synthesegas aus der allothermen Wasserdampfvergasung
  • Intelligente und fehlertolerante Modular-Multilevel-Cascade-Converter (ifMMCC) für zukünftige erneuerbare Energiesysteme unter beliebigen Netzfehlern
  • Konzeption eines Verfahrens zur technischen und wirtschaftlichen Abbildung, Bewertung und Nutzung von Flexibilitätsmaßnahmen in der Mittelspannungsnetzplanung
  • Modellierung und Analyse elektrischer Netze und der Alterung von Betriebsmitteln innerhalb eines sektorenübergreifen Gesamtmodells zur Kostenoptimierung
  • Partielle Biogasaufbereitung - Eine techno-ökonomische Potenzialanalyse für die dezentrale Nutzung
  • Technoökonomische Untersuchung marktbasierter Flexibilitätsbereitstellung im Hoch- und Mittelspannungsnetz als Ergänzung zum regulatorischen Redispatch und zum Netzausbau
  • Thermoökonomische Optimierung von Steam Rankine Cycle Anlagen zur dezentralen Hochtemperatur-Abwärmeverstromung
  • Verlustoptimale und dynamische Regelung von elektrisch-erregten Synchronmaschinen
  • Wärmeübergangserfassung anhand der ALTP Messtechnik unter Berücksichtigung von Wandtemperatureffekten im Mikrosekundenbereich

Verlustoptimale und dynamische Regelung von elektrisch-erregten Synchronmaschinen

Niklas Monzen,  HS München

Niklas Monzen

 

Im Rahmen seines dualen Bachelorstudiengangs in “Elektrotechnik im Praxisverbund” an der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel/Braunschweig hat Niklas Monzen 2013 seine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik und 2014 sein Studium im Fachbereich Elektrotechnik abgeschlossen. Anschließend absolvierte er den Master „Elektrotechnik und Informationstechnik“ an der Technischen Universität München. Seit März 2020 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München tätig. Sein Forschungsschwerpunkt sind intelligente Regelungsstrategien zum Betrieb elektrischer Synchronmaschinen, wie sie z.B. im Automobil oder in regenerativen Energiesystemen eingesetzt werden

 

Betreuer:

Prof. Dr. -Ing. habil. Christoph M. Hackl, HS München

Prof. Dr. -Ing. Thomas Hamacher, TUM

 

Verlustoptimale und dynamische Regelung von elektrisch-erregten Synchronmaschinen

Motivation:

Ein Ziel der Umweltpolitik der Europäische Union ist es bis 2050 klimaneutral zu sein. Ein Bestandteil ist der Mobilitätssektor, der nun eine Transformation von konventionellen Fahrzeugen mit fossilen Energieträgern zur Elektromobilität erfährt. Der elektrischen Maschine — ob im Brennstoffzellen- oder batterieelektrischen Fahrzeug — kommt dabei eine zentrale Rolle zu.

Als Traktionsantrieb verwendet, müssen große Herausforderungen bei der Regelung der intrinsisch hochausgenutzten und daher von Sättigungseffekten geprägten Maschine bewältigen werden, um einen optimalen und sicheren Betrieb gewährleisten zu können. Dabei spielt insbesondere die Sollstromberechnung eine entscheidende Rolle, die abhängig von nichtlinearer Flussverkettung mit entsprechenden Kreuzkopplungen und abhängig von Kupfer- und Eisenverlusten die optimalen und innerhalb der Strom- und Spannungsgrenzen machbaren Referenzströme berechnet. Die Problematik der optimalen Sollstromberechnung wird mithilfe spezieller Betriebsstrategien wie beispielsweise Maximum Torque per Ampere/Current (MTPA/MTPC), Maximum Torque per Losses (MTPL), Maximum Current (MC), Field Weakening (FW), Maximum Torque per Flux (MTPF) oder Maximum Torque per Voltage (MTPV) gelöst. Die Berechnung erfolgt meist numerisch oder in wenigen Fällen analytisch unter stark vereinfachenden Annahmen wie unter Vernachlässigung (a) des Statorwiderstandes oder (b) der magnetischen Kreuzkopplung oder (c) physikalischer Stromoder Spannungsbegrenzungen oder (d) der Eisenverluste. Die Anwendung dieser Algorithmen auf die Synchronmaschine als Traktionsantrieb führt zu nicht optimalen Sollströmen, schränkt den Betriebsbereich ein oder sorgt sogar für einen instabilen Betrieb.

 

Projektziel:

Die Leistungselektronik sowie leistungsstarke Prozessoren stellen eine Schlüsseltechnologie zur Lösung der Problematik dar. Durch diese könne komplexere Regelungsalgorithmen umgesetzt werden. Für den optimalen und sicheren Betrieb der Synchronmaschine als Traktionsantrieb im gesamten Betriebsbereich müssen (a) die Wicklungswiderstände, (b) die magnetischen Kopplung zwischen Stator und Rotor, (c) die magnetischen Kreuzkopplung der Statorwicklung, (d) die physikalischen Strom- und Spannungsbegrenzungen und (e) die Eisenverluste berücksichtigt werden. Ziel des Projekts ist ein Steuerungs- bzw. Regelungsalgorithmus für die Berechnung optimaler Sollströme in Abhängigkeit der genannten Anforderungen. Als Bestimmungsmethode der optimalen Sollströme sind vor allem analytische Berechnungen interessant, die eine direkte Implementierung der analytischen Gleichungen erlauben und damit eine hohe Genauigkeit und schnelle Ausführungszeit bieten. Alternativ soll das Verfahren weiterhin genutzt werden können, um offline Look-Up-Tabellen generieren zu können und damit eine weniger rechenaufwändige Implementierung zu ermöglichen.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl EVT, Geschäftsstelle BayWISS Verbundkolleg Energie

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
    Nach oben