• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät

Logo des Bayerischen Wissenschaftsforums

Menu Menu schließen
  • Aktuelles
    • Anmeldung zum 6. Netzwerktreffen
    • Veranstaltungen
    Portal Aktuelles
  • Projekte
  • Über Uns
  • Beitritt
  • Interner Bereich
    • Kick-off Meeting 2017
    • 2. Netzwerktreffen 2018
    • 3. Netzwerktreffen 2019
    • 4. Netzwerktreffen 2020
    • 5. Netzwerktreffen 2021
    Portal Interner Bereich
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Auslegung, Versuchsbetrieb und Simulation eines Rieselbettreaktors zur biologischen Methanisierung

Auslegung, Versuchsbetrieb und Simulation eines Rieselbettreaktors zur biologischen Methanisierung

Bereichsnavigation: Projekte
  • Auslegung, Versuchsbetrieb und Simulation eines Rieselbettreaktors zur biologischen Methanisierung
  • Betriebsstrategien für Biogasanlagen zur deterministischen Stromerzeugung im Verteilnetz
  • Energieeffizientes Trocknen und Brennen von aufgeschäumten Tonmaterialien mithilfe der Hochfrequenz-Technologie
  • Entwicklung eines Nano-BHKWs unter Nutzung kaskadisch angeordneter thermoelektrischer Generatoren und Optimierung nach elektrischen Systemparametern
  • Entwicklung eines thermochemischen Wasserstoffspeichers
  • Entwicklung und Applikation eines Systems zur künstlichen beschleunigten Alterung und zur diagnostischen Analyse von Betriebsmitteln im Mittelspannungsbereich
  • Entwicklung und Implementierung eines numerischen Modells zur Untersuchung von Strömungs- und Wärmeübertragungsvorgängen beim Schmelzen und Erstarren von makroverkapselten Phasenwechselmaterialien
  • Entwicklung und Qualifizierung einer hochzeitauflösenden ALTP Wandwärmestromsonde für den Einsatz in Verbrennungsmotoren
  • Entwicklung und Untersuchung anreizgesteuerter Kommunikations- und Regelungsverfahren zur Lastflussvergleichmäßigung in Verteil- und Übertragungsnetzen
  • Entwicklung, Modellierung und Echtzeitdemonstration intelligenter Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität zu deren netzdienlicher Integration in clusterbasierte Verteilnetze
  • Ganzheitliche Zwillinge für die elektrischen Subsysteme und die Netzanbindung
  • Hemmung der Methanbildung durch Synthesegasverunreinigungen und Nebenprodukte der Methanisierung sowie deren biologischer Abbau bei der biologischen Methanisierung von Synthesegas aus der allothermen Wasserdampfvergasung
  • Intelligente und fehlertolerante Modular-Multilevel-Cascade-Converter (ifMMCC) für zukünftige erneuerbare Energiesysteme unter beliebigen Netzfehlern
  • Konzeption eines Verfahrens zur technischen und wirtschaftlichen Abbildung, Bewertung und Nutzung von Flexibilitätsmaßnahmen in der Mittelspannungsnetzplanung
  • Konzeption, Auslegung und experimentelle Verifikation einer intelligenten Mikroturbine mit adaptiver Schluckfähigkeit
  • Modellierung eines nachhaltigen und treibhausgasneutralen Energiesystems für Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Suffizienzmaßnahmen
  • On the Application of Plate Heat Exchanger in Adsorption Processes-Makram Mikhaeil
  • Partielle Biogasaufbereitung – Eine techno-ökonomische Potenzialanalyse für die dezentrale Nutzung
  • Steuerung und Vermarktung von Akteuren in Stromverteilnetzen – Verknüpfung von Elektromobilität und Power-to-X-Anwendungen mit einem Smart Grid
  • Technoökonomische Untersuchung marktbasierter Flexibilitätsbereitstellung im Hoch- und Mittelspannungsnetz als Ergänzung zum regulatorischen Redispatch und zum Netzausbau
  • Thermoökonomische Optimierung von Steam Rankine Cycle Anlagen zur dezentralen Hochtemperatur-Abwärmeverstromung
  • Verlustoptimale und dynamische Regelung von elektrisch-erregten Synchronmaschinen
  • Verwendung eines neuartigen Sensorkonzeptes und dynamischer Simulation für Kaltdampfkältemaschinen
  • Weitbereichsnetzteil für Bahnanwendungen
  • Zur Biomassevergasung in „stratified downdraft“ Reaktoren und deren Prozessstabilisierung

Auslegung, Versuchsbetrieb und Simulation eines Rieselbettreaktors zur biologischen Methanisierung

Tobias Weidlich, FAU

Porträtfoto Tobias Weidlich
Tobias Weidlich

 

Betreuer:

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl, FAU

Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, OTH Regensburg

 

 

Auslegung, Versuchsbetrieb und Simulation eines Rieselbettreaktors zur biologischen Methanisierung

Das BMWi-geförderte Projekt geht der Forschungsfrage nach, wie die biologische Methanisierung im Rieselbettreaktor soweit optimiert werden kann, dass sie eine für die Industrie eine konkurrenzfähige Alternative zur Aufwertung von Elektrolysewasserstoff zu Methan darstellt.

Stromgewinnung aus erneuerbaren Quellen ist ein wichtiger Teil der Energiewende und des Klimaschutzes. Doch mit der Erzeugung von grünem Strom entsteht die Herausforderung wachsenden Speicherbedarfes. Ein möglicher Speicherweg ist die Speicherung des Stromes mittels Elektrolyse zu Wasserstoff (Power-to-Gas) mit Aufwertung zu einspeisefähigem Methan. Damit kann die gesamte Erdgasinfrastruktur zum Speichern des „grünen Methans“ genutzt werden. ORBIT betrachtet die gesamte Prozesskette der Speicherung mit dem Schwerpunkt der Methanisierung. Diese geschieht über den innovativen Ansatz der biologischen Methanisierung.

Die biologische Methanisierung funktioniert mit Hilfe von Mikroorganismen, sogenannte Archaeen. Die Archaeen produzieren als Stoffwechselprodukt über die Methanogenese Methan. Diese leben in der Flüssigphase bei moderaten Bedingungen (T=30-110°C) und Drücken ab 1 bar unter anaeroben Bedingungen. Deshalb muss der Reaktor sauerstofffrei sein und die Edukte Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid in Lösung gebracht werden. Dabei ist insbesondere die Lösung der Gase Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid der limitierende Faktor der biologische Methanisierung, weshalb im Projekt Orbit ein Rieselbettreaktor gebaut wird.

Dafür wird ein speziell für die Anforderung und in ganzheitlicher Betrachtung zwischen Biologie, Verfahrenstechnik und Anlagenbau ein 50-Liter-Rieselbettreaktor konzipiert und aufgebaut. Dieser wird hydrodynamisch getestet und optimiert und mit speziell selektierten Mikroorganismenstämmen betrieben. Erst als Forschungsreaktor und in der Endphase Testweise im Realbetrieb am Power-to-Gas Standort Ibbenbüren.

 

ORBIT Rieselbettreaktor zur Biologischen Methanisierung in Regensburg

 

Logo Orbit    Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl EVT, Geschäftsstelle BayWISS Verbundkolleg Energie

Fürther Straße 244f
90429 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben